Erinnerungszeichen
12 Biografien – 1 Podcast
12 Biografien – 1 Podcast
Das Robert Koch-Institut (RKI) war als staatliche Forschungseinrichtung des öffentlichen Gesundheitswesens eng in die nationalsozialistische Gewaltpolitik eingebunden. Mindestens zwölf Wissenschaftler*innen und Assistent*innen mussten im Frühjahr 1933 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft das Institut verlassen. Ihre Namen und Schicksale sollen nicht vergessen werden. Dies ist das Ziel der Podcastserie „Erinnerungszeichen“, die das Museum im RKI entwickelt hat. Jedem der ehemaligen jüdischen Mitarbeitenden ist eine der insgesamt zwölf Folgen gewidmet, die im Jahr 2021 monatlich veröffentlicht werden.